Hardware
Hardware für Shack und unterwegs
Ohne Hardware geht auch beim Amateurfunk nichts, weshalb sich mein Gerätepark so nach und nach mit den unterschiedlichsten Utensilien füllt.
Die Gründe für die jeweilige Geräte-Wahl sind oft unterschiedlich und möglicherweise nicht immer perfekt, dafür aber stets zweckdienlich.
Apropos perfekt. Leider liegen nicht immer die allerbesten Voraussetzungen für den Betrieb meiner Amateurfunkstelle vor, weshalb jede Lösung stets ein Kompromiss ist.
Yaesu FT-991A
Der Yaesu FT-991A ist die Eierlegende Wollmilchsau schlechthin und deshalb als optimales Gerät für meinem Shack geeignet. Das kompakte Gerät beherrscht die Modulationsarten SSB, AM, FM, C4FM Digital, CW, RTTY und PSK. Per USB-Anschluss lässt er sich einfach in meine vorhandene IT-Landschaft einbinden und eröffnet mir damit viele neue Möglichkeiten im Amateurfunk. Die integrierte Soundkarte in Verbindung mit der virtuellen CAT-Steuerung sind hierbei besonders hilfreich.
AnyTone AT-D578UV
Der AT-D578UV ist eigentlich ein mobiler DMR-Transceiver, der bei mir aber als stationäres 2m/70cm-Gerät sowohl für den digitalen, als auch für den analogen Bereich eingesetzt wird. Eine Besonderheit dieses kleinen Kästchen ist u.a. die Möglichkeit, ihn als Repeater zu betreiben. Auch die restliche Ausstattung des kleinen DMR-Wunders kann sich durchaus sehen lassen.
Retevis RT95
Das RT95 ist eigentlich ein sehr schönes Gerät, nicht nur weil es optisch zu meinem TEAM Expert-1 passt, es hat auch das schöne Farbdisplay und die frei programmierbaren Funktionstasten. Das Programmieren selbst erfolgt bei diesem Gerät mit der kostenlosen Software zu diesem Modell, leider ist diese nahezu unflexibel und man freut sich, wenn alles soweit drin ist. Dennoch mag ich das kleine RT95, obwohl ich es bis jetzt eher selten mobil eingesetzt habe.
Maas AMT-200-UV Mini
Das AMT-200-UV-Mini ist wie der Name schon sagt, ein kleiner Dual-Bander. Nichts tolles, aber für Autos mit wenig Platz ideal weil klein. Ein nettes Feature ist der seitliche Anschluss für ein Lautsprecher-Mikrofon/Headset mit Kenwood-Belegung.
Retevis RT-99
Das Retevis RT-99 ist ein Headless-Transceiver, ein Mobilgerät ohne Bedienteil als. Die Konfiguration und Bedienung erfolgt mittels App, wobei die Android-App wesentlich mehr kann als die Version für iOS. Für beide gilt jedoch, dass sie nicht sehr durchdacht oder intuitiv wären.
AnyTone AT-D878UV
Das AT-D878UV ist der Nachfolger des AT-D868UV und mit Funktionen wie Bluetooth und GPS ausgestattet. Obwohl es sich um ein DMR-Gerät handelt, nutze ich es auch gerne im analogen Bereich.
Retevis RT3s GPS
Das RT3s GPS ist ein sehr günstiges und zugleich leistungsfähiges DMR-Gerät. Gerade der Preis macht es für Einsteiger sehr attraktiv. Die CPS von Retevis ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber mit EditCP macht das Erstellen des Codeplugs dann doch noch Spaß.
YAESU FT-65E
Das FT-65E wird gerne als Yaesu´s Antwort auf das UV-5R bezeichnet, wobei es ebenfalls in China produziert wird. Leider ist es nicht wirklich günstig und vom Funktionsumfang ebenfalls viel üppiger, als der erwähnte Konkurrent, der eigentlich keiner ist.
Radioddity GS-5B
Beim GS-5B handelt es sich um ein Handfunkgerät mit integriertem Bluetooth-Modul und Farb-Display. Leider ist Bluetooth nur für die Konfiguration, nicht aber für Audioübertragung nutzbar. Über eine App für iOS und Android lässt sich das Gerät programmieren. Außer, dass das gerät in einem schönen Orange daher kommt, ist es sonst nichts weiter als ein aufgemotztes UV-5R.
Baofeng UV-5R
Das UV-5R ist in zahlreichen Varianten, Farben, Ausstattungen und unter vielen Namen auf dem Markt erschienen. Es ist sehr günstig und hat mit 128 Kanalspeichern für VHF und UHF genügend Platz. Und es polarisiert sehr stark, die einen lieben es, die andere hassen es. Dennoch bleibt es im Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar und für den Quick & Dirty Betrieb völlig ausreichend.
Uniden Bearcat UBC125XLT
Der UBC125XLT ist ein kleiner handlicher Scanner, der sowohl im stationären, als auch im mobilen Bereich seinen Einsatz findet und mit einem Frequenzbereich von 25-960 MHz, leider nicht durchgängig, dafür aber mit Air Band, eigentlich ganz passabel ist. Richtig zur Geltung kommt das Gerät aber erst dann, wenn man es über den USB-Anschluss an einen PC hängt und mit der Software Scan125 von Nick Bailey betreibt.
Albrecht AE 65H
Der AE 65H ist ein etwas älteres Modell mit 30 Speicherkanäle, dass sich leider nicht über Software programmieren lässt.
Inrico T320
Das T320 ist ein sogenanntes Network Radio, das über WLAN oder Mobilfunknetz mittels PTT-Apps wie Zello, Echolink oder Peanut, ähnlich wie ein Funkgerät zu bedienen ist. Eigentlich ist es nur ein Android-Telefon, dass die Bauform eines Handfunkgerätes hat. Beim T320 sticht dabei jedoch der sehr starke Lautsprecher hervor, der selbst bei lauter Umgebung einen satten Klang abliefert.
SenHaix N60 4G
Das N60 ist ebenfalls ein Network Radio, das im Vergleich zum T320 jedoch als Mobilgerät ausgeführt ist und über einen großen Bildschirm verfügt. Auch hier werkelt ein Android-Betriebssystem im Hintergrund und neben Zello kommen auch hier Echolink und Peanut zum Einsatz.
TEAM Expert-1
Das TEAM Expert-1 ist ein Kurzwellen-Transceiver für das 11m-Band, also ein CB-Funkgerät. Es ist das erste CB-Funkgerät mit einem Farb-TFT-Display und programmierbaren Funktionstasten. Optisch ist es ein Zwilling vom RT95, weshalb auch beide in meinem Shack untergekommen sind.
Albrecht AE 4500
Das Albrecht AE 4500 ist ebenfalls ein Kurzwellen-Transceiver für das 11m-Band, also auch ein CB-Funkgerät.
Retevis RT27
Das Retevis RT27 ist ein PMR-Handfunkgerät, dass bereits mit 16 PMR-Kanälen ausgestattet ist und die üblichen Ausstattungsmerkmale wie CTCSS und DCS hat.
Retevis RT24V
Das Retevis RT24V ist die Freenet-Variante des RT24 und ist mit 6 Kanälen im 2m-Band unterwegs. Die üblichen Ausstattungsmerkmale wie CTCSS und DCS hat es ebenfalls.
Beiträge
OpenWebRX Reloaded
Mein OpenWebRX läuft wieder. Dieses mal habe ich einen Raspberry Pi 4 mit 2GB und OpenWebRX (26.01.2021) im Einsatz. Momentan verrichtet im Setup ein Nooelec NESDR SMArt seinen Dienst…
Auto-QRG für ISS-Repeater mit GPredict
Jeder der sich schon einmal mit Weltraumfunk beschäftigt hat oder The Big Bang Theory gesehen hat, kennt den Doppler-Effekt. In diesem Video zeige ich ein einfaches Setup, mit dem sich…
Neues Handfunkgerät
Zu meinen Handfunkgeräten hat sich ein neuer Mitspieler hinzugesellt, das Radioddity GS-5B. Der Dual-Bander kommt mit einem orangenen Gehäuse daher, was wohl der wichtigste Grund für mich war, das…
Freisprechen im EOS
Das Thema Freisprechen im Auto beschäftigt uns Funkamateure momentan ja schon, zumal verschiedene Bundesländer unterschiedliche Regelungen bzgl. Kontrolle und Ausnahmeregelung getroffen haben. Das Saarland hält sich bis jetzt vornehm zurück…
Chirp & RT95 (Experimental)
Bei mir im Shack steht ein Retevis RT95, mit dem ich i.d.R. auf DB0SR und DB0YK QRV bin. Ein tolles Gerät, dass mit seinem Farb-TFT hervorragend in mein Setup…
DMR Hotspot läuft
Nachdem ich meine FT8-Experimente fürs Erste beendet und einen Web-SDR mit OpenWebRX aufgebaut habe, kam genau rechtzeitig mein neuer Simplex-MMDVM an, der mit Pi-Star auf einem Raspberry Pi 3B…
Portable Stromversorgung
Für den Portabel-Betrieb ist ein portable Stromversorgung unabdingbar. Wenn es nicht der Zigarettenanzünder des Autos sein soll, wie wäre es dann mit einem tragbaren Akku. Das ganz verpackt in…
AnyTone AT-D578UV in der CQ DL
Bei mir im Shack arbeitet seit einiger Zeit schon ein AnyTone AT-D578UV als Stationsgerät für DMR und FM. In der aktuellen CQ DL (Ausgabe 5-2020) gibt es ab Seite…
AMT & EOS
Habe es endlich geschafft mein Maas AMT-200-UV Mini ins Auto einzubauen. Eigentlich ist so ein Einbau kein großes Ding, beim EOS gibt es aber ein paar Besonderheiten, die dann doch…
Antennen-Test
Gestern waren wir portabel unterwegs, um unsere HyEndFed zu testen. Dabei kamen ein paar schöne QSO´s zu stande. Als Transceiver kamen neben dem FT-817 auch noch ein Elecraft KX2 und…